Ausstellung Objekt Katapult yellow

ab 9.9.2020, Naturgarten, Bahnhofstraße 18, 19412 Brüel

Auf- und Abbau der Katapulte

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Brüel

Rathausplatz Brüel,
3.10.-2.11.2020

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Mestlin

Kulturhaus Mestlin, 
18.8. - 11.10.2020

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Rostock

Kulturhistorisches Museum, 28.8.-28.9.2020

KUNST AN DER GRENZE

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Kunst an der Grenze, ein Videoprojekt von Gitta Noeh. Interview mit Lydia Klammer
09/2020

Video: Gitta Noeh, Marten Pankow, Carlo Leopold Broschewitz, Lydia Klammer


Schnitt: Andrea Köster

Ausstellung Objekt Katapult rose

3.10. - 2.11.2020 Rathausplatz Brüel, August-Bebel-Straße 1, 19412 Brüel



 Die Kunst hungert zuerst, aber stirbt zuletzt! 

 
3.+ 4.10.2020 Ausstellung und Programm, Salve e.V. in Kooperation mit Denkmal Mestlin e.V.
Evangelische Kirche Brüel, Ernst-Thälmann-Straße 1 und Rathausplatz, August-Bebel Str. 1, 19412 Brüel

zeitlich variable Performance "Wir haben an mehreren Orten Katapulte aufgestellt"

Lydia Klammer, Joscha X Ende, Vero Lechner

Lydia Klammer - Brüel

Initiatorin/Performancekünstlerin

Es wäre Offenheit und grenzenlose Solidarität zu beweisen, aber die Grenzen entstehen in den Köpfen einzelner Entscheidungsträger.


Staaten versagen bei der Lösung der dringendsten Menschheitsprobleme. 1 Es geht um ein gemeinsames Denken, einen Verband, der Mensch ist gezwungen sich neu zu erfinden und zögert. Eben jener muss sich für fließende Übergänge öffnen und nicht mit einem oft gewaltsamen Konzept von „nationaler Identität“ und „ethischer Homogenität“ kulturelle Diversität zerstören.2 Vernetzung macht Grenzen überflüssig, lokal wie global.3 Die Menschheit entwickelt sich rasant weiter, ich rede von elektronischen, wissenschaftlichen und medizinischen Fortschritten. Bezüglich eines neuartigen globalen Politikverständnisses ist die Entwicklung noch in Ihren Kinderschuhen.

1Zeit Wissen, 27.Dez.2019, Die gute Stadtluft, Friedrich von Borries

2Ebd.

3Ebd.


Joscha X Ende - Essen

Performancekünstler*in

"Das Katapult - richtig verwendet - kann uns alle in eine Umlaufbahn bringen. Dies gilt es zu vermitteln. Ein technischer Zugang ist die doppelte Freisetzung der inneren Anspannung: einmal zwecks Transport und zweimal zum aus der Haut fliegen. Die Frage an mein Katapult ist, ob wir von ihm lernen können, wie mit ein paar Fixpunkten soviel Spannung aufgebaut werden kann, uns aus der Behaglichkeit - dem Brutkasten allen Ekels - herauszuschleudern."


Vero Lechner - Leipzig

Clownin

Die Clownin kommt aus dem Off und staunt: da steht diese Maschine, die vor ein paar Jahrhunderten noch als Inbegriff technisch versierter Kriegs- und Transporttechniken galt, eingegangen in die Geschichte nicht zuletzt durch den Modernisierer Da Vinci, dessen Ruf als „Universalgenie" v.a. Mussolini zu prägen versuchte. Diese Maschine ist jetzt weitgehend museal, die Clownin kann drum herum laufen und schaurige Mittelalterfratzen schneiden. Denn das Katapult wurde durch menschlichen Erfinder- und Fortschrittsdrang längst überholt, die Technisierung des Krieges und die Idee einer sauberen Kriegsführung sind weiter vorangeschritten. Ohnehin sind Kriege scheinbar unsichtbar und finden wenn überhaupt ganz woanders statt. Das Katapult kann also einerseits belächelt werden und vermag andererseits den Moment des Schreckens auslösen, welchen Grad an Grausamkeit die Erfindungen des Menschen heute erreicht haben. Wobei: Was heißt da „der Mensch"? Krieg und Fortschritt sind noch immer Männersache und auch die Clownin hat noch niemand nach ihrer Vorstellung von Grenzziehung gefragt. - Macht nix, denn sie wartete sowieso nie auf Erlaubnis.

Katapulte können schlagartig neue Tatsachen schaffen. Wozu also wollen wir sie nutzen? Oder wird das Katapult auch durch seine clownesk-feministische Aneignung sein technokratisches Anlitz nicht los und ist somit wertlos? Schließlich kann man Zärtlichkeit nicht werfen und ohne Körper kommt sie auch niemals aus.


Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Die Kleider sind alt und älter der Kaiser 

Ausstellung 18.8. bis 11.10.2020 Denkmal Mestlin e.V. in Kooperation mit dem Salve e.V.
Kulturhaus Mestlin, Marx-Engels-Platz 5, 19374 Mestlin

Katapult türkis, Objekt mit Videoinstallation " Wie haben an mehreren Orten Katapulte aufgestellt" und Interview - Videoinstallation: Gitta Noeh

Ausstellung Objekt Katapult rose

28.8. bis 29.9. Kulturhistorisches Museum Rostock, Klosterhof 7, 18055 Rostock

Territoriale Grenzen und Grenzen in den Köpfen einzelner Entscheidungsträger

Wir haben an mehreren Orten Katapulte aufgestellt“

Intervention, Videobeitrag Instagram
instagram: lydiaklammerart

28.8. um 17:00 Uhr bis 5.9.2020 um 17:00 Uhr








Performance "Wir haben an mehreren Orten Katapulte aufgestellt"



28.8.2020

von 17:00 bis 19:00 Uhr in Rostock

Klosterhof 5::Lydia Klammer

Kröperliner Tor::Joscha X Ende

Klosterhof 7::Vero Lechner

Findet nicht statt: wegen territorialer Grenzen und Grenzen in den Köpfen einzelner Entscheidungsträger 


 


Was gewesen wäre wenn:


Performance "Wir haben an mehreren Orten Katapulte aufgestellt!"

28.8.2020 von 16:00 bis 19:00 Uhr
Rostock/Essen/Leipzig

Am 28.8. von 16:00 bis ca. 19 Uhr wird nicht in Essen, Rostock und in Leipzig die Performance „Wir haben an mehreren Orten Katapulte aufgestellt" neben einem 4x2,5x4 Meter großem DaVinci-Katapult durchführt.  In Rostock ist sie eingebettet in die Ausstellung "Wenn die Waagschale zum Katapult wird (28.8.-29.9). Die 3 Katapulte stehen nicht als Objekt bis zum 29.9. an den jeweiligen Orten und werden mit einer Infotafel über Gewesenes und Projektidee aufklären.

Standorte:
1. Rostock, Wiese des Klosters zum Heiligen Kreuz, Abgesagt wegen territorialer Ansprüche
2. Rostock, Universitätsplatz Rostock
Abgesagt wegen territorialer Ansprüche
3. Rostock, Kröpeliner Tor, zugesagt für ausschließlich 28.8. - territoriale Ansprüche

1. Leipzig, Loft Theater, Baumwollspinnerei, wage Zusage
2. Leipzig, Leipziger Baumwollspinnerei ?

1. Essen, Zeche Zollverein, Abgesagt wegen territorialer Ansprüche
2. Essen, Zeche Zollverein, PACT,  niemanden erreicht